Wussten Sie, wie wichtig Schafkopfen für München ist? Kartenspiele wie Schafkopf haben eine lange Tradition in Bayern. Schafkopfen ist ein verbindendes Element zwischen allen bayerischen Regionen – Franken, Schwaben und Altbayern. Man könnte also sagen, es ist ein Abbild der Vielfalt und gleichzeitig der Einheit Bayerns. Schade, dass dieses traditionsreiche Kartenspiel in den Familien nur noch selten beigebracht wird. Uns ist der Erhalt bayerischer Kultur sehr wichtig. Deshalb veranstalten wir regelmäßig Schafkopfrennen bei uns im Waldgasthof Buchenhain und laden Sie herzlich zum Schafkopfen München ein. Verbringen Sie mit uns gesellige Stunden in unserem Gasthof in München oder in unserem Biergarten.
![Bayrisches Kulturgut: Das Schafkopfen Bayrisches Kulturgut: Das Schafkopfen](https://hotelbuchenhain.de/wp-content/uploads/2021/06/bayerisches-kulturgut-das-schafkopfen-1.jpg)
Hintergründe und Besonderheiten beim bayerischen Schafkopfen
Wer mit dem Brauchtum des Schafkopfens nicht so vertraut ist, dem möchten wir das Kartenspiel hier gern näherbringen. Das traditionelle deutsche Kartenspiel Schafkopf ist auch als Bayerischer Schafkopf oder Bayerisch-Schafkopf bekannt. Es ist zu Recht eines der beliebtesten und verbreitetsten Kartenspiele Bayerns und es gilt sogar als Teil der altbayrischen und der fränkischen Lebensart. Dem Spiel liegt ein Regelwerk des Bayerischen Schafkopf-Vereins und der Schafkopfschule zugrunde. Da es sich aber anders als beim Skat nicht um einen Sport handelt, können die Regelungen und Spielarten von Region zu Region erheblich unterscheiden. Und das ist auch nicht schlimm, denn bayerisches Schafkopfen ist eher eine Freizeitbeschäftigung und ein Anlass zur Geselligkeit.
Der Ursprung und die Entwicklung des Schafkopfspiels sind eher schlecht dokumentiert – vermutlich da es verglichen mit Kartenspielen wie Skat eher als „Bauernspiel“ galt. Woher der Begriff „Schafkopf“ stammt, ist bis auf ein paar Theorien recht ungeklärt. In Bezug auf Bayern wird Schafkopf erstmals 1837 im III. Band des Bayerischen Wörterbuches von J. A. Schmeller erwähnt – offenbar in Verbindung mit Franken. Die Regeln unterschieden sich zunächst sehr stark je nach Region. Offiziell festgelegt wurden die Spielregeln schließlich beim 1. Bayerischen Schafkopf-Kongress am 17. Dezember 1989 im Münchner Hofbräuhaus durch den Bayerischen Schafkopf-Verein e.V.
Schafkopf München in wenigen Worten erklärt
In Bayern wird Schafkopf mit dem Bayerischen Blatt gespielt, einer Variante des Deutschen Blatts, mit den Farben (Symbolen) Eichel, Gras (auch: Blatt, Grün, Blau, Laub), Herz und Schellen. Zu jeder Farbe gibt es 8 Karten (also insgesamt 32) mit nebenstehenden Werten (Augen). Die Karten jeder Farbe zählen zusammen 30 Augen, was insgesamt 120 Augen ergibt, die auf die Spieler verteilt werden können. Vier Spieler spielen mit den 32 Karten – das entspricht acht Karten je Spieler. Ziel des Spiels ist es, durch Stechen möglichst viele Punkte von den insgesamt 120 Punkten zu erreichen. Hier ein paar Begrifflichkeiten, die Ihnen beim Schafkopfen in München begegnen könnten:
Sau: Steht für das Ass.
Ober und Unter: Stehen für Bauer und Wenz (analog zu Dame und Bube beim Skat).
Spatzen, Nichtser(le), Leere oder Luschen: Das sind Neunen, Achten und Siebenen, die jeweils 0 Augen zählen.
Die Schafkopfschule hat außerdem einige bayrisch traditionelle Weisheiten beim Schafkopfen in Bayern zusammengetragen, die zeigen, wie gesellig es beim Schafkopf-Spielen in München und Bayern zugeht. Hier ein paar Beispiele:
Mit oam unta foist ned nunta. | Mit einem Unter hat man nicht das Nachsehen. |
Hast du Sau und Zehn gesehn, musst du von der Farbe gehn! | Nachdem Sau und Zehner bereits gespielt sind, sollte man nicht mehr die gleiche Farbe nachspielen. |
Wer so schlecht ruaft wia Du, der brauch se ned wundern, wenn er no lang aloa im Wald steht | Wenn der Mitspieler nicht die “richtige” Farbe ruft. |
Was host`n wieda für an schwangan Hund hint`n? | Frage an den Mitspieler, der (zu) lange überlegt, ob er das Solo spielen soll |
Bloss weil Schweindal renna kenna, sans no lang ned auf`m richtign Weg | Nur weil jemand Spielkarten in der Hand halten kann, kann er deshalb noch lange nicht Karten spielen |
Schene Leit ham scho oiwei schiache Kartn | Schöne Leute haben häufig schlechte Karten |
Münchner Schafkopfrennen im Waldgasthof Buchenhain
Wer mal beim Schafkopfen in München dabei sein möchte, kann gern zu einem unserer in regelmäßigen Abständen stattfindenden Schafkopfrennen im Waldgasthof Buchenhain dazu kommen – als Teilnehmer oder interessierter Zuschauer. Die Termine für die Schafkopfrennen München finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Wir freuen uns auf Sie – gemeinsam lassen wir die Tradition vom Schafkopfen in München in unserem Gasthof in München Süd wieder aufleben!