Es gibt mal wieder viel zu berichten aus unserem Gasthof München. Wir bleiben dem letzten Blogbeitrag treu und widmen uns ein weiteres Mal dem Alkohol, diesmal unseren Digestifschatzerln.
![digestifs-im-gasthof-muenchen](https://hotelbuchenhain.de/wp-content/uploads/2021/05/digestifs-im-gasthof-muenchen.jpg)
Die Medizinische Wirkung vom Verdauungsschnaps
Der Name Digestif kommt aus dem Französischen und bedeutet „die Verdauung betreffend“. Gemeint sind also die allgemein anerkannten Verdauungsschnäpse, die nach einem reichlichen und evtl. auch fettigen/schweren Essen, den Magen beruhigen und bei der Verdauung unterstützen sollen. Helfer dafür sind die in den Schnäpsen enthaltenen Bitterstoffe. Diese reizen gewisse Zellen der Magenschleimhaut und regen diese dazu an Säure zu produzieren. Die Magensäure wird für die Vorverdauung von Speisen gebraucht und somit hat der Magen es leichter mit der anschließenden Endverdauung. Allerdings muss man auch sagen, dass es Studien gibt, die genau das Gegenteil besagen, nämlich dass sich die Muskeln in den Magenwänden durch den Alkohol entspannen und so die Verdauung eher gehemmt wird. Jeder muss also für sich selbst entscheiden, was ihn nach deinem mächtigen Essen am besten tut. Mal ist es auch ein ausgiebiger Spaziergang oder einfach ein Espresso!
Digestifschatzerl in unserem Gasthof München in Buchenhain
Averna, Fernet, Ramazzotti, Lucano und Cynar – die Liste an den weitverbreiteten Kräuterschnäpsen ist lang. Wir, in unserem Gasthof München setzten auch bei unserer Digestifauswahl auf Regionalität und Qualität und haben uns dementsprechend mit ausgewählten Partnern zusammengetan, die wir euch hier gerne noch einmal vorstellen:
„Odl“ aus dem Chiemgau in unserem Gasthof München
Ein etwas ungewöhnlicher Name für einen außergewöhnlichen Likör. Sepp Stein fertigt ihn in der 4. Generation an und sagt: „Merke: er riecht nicht wie er heißt, er schmeckt nicht wie er heißt, aber er sieht aus wie er heißt.“ Das können wir in unserem Gasthof München bestätigen. Der Kräuterschnaps wird aus 21 Biokräutern und erlesenen Zutaten nach einem überlassenen alten Benedikter-Verfahren aus dem Mittelalter hergestellt. Denn schon den Mönchen war klar: Die guttuenden und wertvollen Wirkstoffe aus Pflanzen lassen sich mit Alkohol konservieren. Dieser ganz besondere Schnaps aus Chiemgau ist eine Ameranger Spezialität und man kann ihn bei uns im Waldgasthof Buchenhain selbstverständlich probieren und auch erwerben.
Edelbrände vom Schliersee
Auch die Lantenhammer Destillerie liegt nur einen Katzensprung entfernt, nämlich am Schliersee, im Herzen der bayerischen Alpen. Sie wurde im Jahr 1928 gegründet und wird seit mehreren Generationen von der Familie Stetter geleitet. Hier entstehen in Handarbeit echte Highlights, mitunter eine Reihe von Edelbränden. Ursprünglich wurde bei der Herstellung der Brände allein auf Enzian und Kräuter gesetzt, seit Anfang der 90er Jahre sind Früchte dazugekommen. Chef Anton Setter produziert mit Leidenschaft und Perfektion naturreine Geschmackserlebnisse mit Premiumqualität. Die Destillate sind frei von Zucker oder anderen Zusätzen und haben uns mit ihrem vollen Aroma und einer besonderen Milde überzeugt. Auch hier lohnt es sich: Vorbeikommen, Probieren und einen fruchtigen Schluck Schliersee mit nach Hause nehmen!