Kennen Sie das? Die Frühlingsgefühle im Bauch und die immer besser werdende Laune? Die Temperaturen steigen, die Blumen fangen an zu blühen und die Landschaft wird grüner – der Frühling ist da! Die ideale Zeit, um die ersten Wanderungen des Jahres zu unternehmen. Dafür haben wir fünf Tipps für schöne Wanderziele im Münchner Umland gesammelt – mit weiteren Tipps, was Sie im Vorfeld beachten sollten.

Tipps für frühlingshafte Wanderziele im Münchner Umland

DATUM

April 2021

Was muss bei Ausflügen rund um München beachtet werden?

Um eine erfolgreiche Wanderung zu erleben und gut vorbereitet zu sein, sollten Sie im Vorhinein einige Maßnahmen treffen.

Achtung: Im April und Mai liegt auf den meisten Bergen noch immer Schnee. Wenn Sie sich also für Ihre erste Wanderung des Jahres nicht extra Schnee- und Winterausrüstung zulegen möchten, empfehlen wir vom Waldgasthof Buchenhain Ihnen, Berge zu wählen, die nicht höher als 1.500 Meter sind. Bei kleineren Bergen ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Sie plötzlich durch Schnee wandern.

Wie das Wetter wohl wird? Bei Regen, Schnee oder Sturm wandert es sich nicht ganz so angenehm. Sie sollten also vor Ihrem Ausflug rund um München unbedingt die Wetterbedingungen checken. Wir vom Waldgashof Buchenhain haben dafür einen Tipp für Sie: Viele Berge haben eine installierte Webcam an der Bergbahn, die Ihnen immer die aktuelle Wetterlage und Schneeverhältnisse zeigt. Diese können Sie über verschiedene Websiten, wie BERGFEX einsehen und wissen immer genau, welche Situation Sie auf dem Gipfel erwartet.

Fünf frühlingshafte Wanderziele im Münchner Umland

Jochberg am Walchensee

Der Jochberg am Walchensee ist eine der bekanntesten und beliebtesten Gipfel im Münchner Umland. Ein Grund dafür ist die atemberaubende Aussicht auf den Walchensee und auf die Seen und Berge im Umkreis. Ein Geheimtipp von der Gaststätte München: Nehmen Sie beim Rückweg die Strecke entlang des Walchensee-Ufers. Diese Route ist nicht viel länger, aber um einiges schöner und idyllischer.

Infos zur Wanderung zum Jochberg:

  • Höhenmeter: 750 Meter
  • Art: leichte Bergwanderung
  • Gehzeit: Auf- und Abstieg jeweils eine Stunde und 45 Minuten
  • Parkmöglichkeit: Kesselbergstraße 7, 82431 Kochel
  • Hier geht’s zur detaillierteren Routenbeschreibung.

Hirschhornköpfl am Walchensee

Der Hirschhornköpfl befindet sich direkt neben dem Jochberg und bietet daher die gleiche wunderschöne Aussicht über den Walchensee. Mit einem Vorteil: Er ist wesentlich weniger überlaufen. Durch die Südlage des Hirschhörnkopfl ist eine Wanderung im Frühling besonders empfehlenswert, vorausgesetzt es liegt nicht mehr allzu viel Schnee. Der Berg ist leicht zu erklimmen und so auch für Anfänger gut geeignet.

Infos zur Wanderung zum Hirschhornköpfl:

  • Höhenmeter: 750 Meter
  • Art: leichte Bergwanderung
  • Gehzeit: Auf- und Abstieg jeweils zwei Stunden
  • Parkmöglichkeit: Dorf 71/8, 83676 Jachenau
  • Hier geht’s zur detaillierteren Routenbeschreibung.

Neureuth am Tegernsee

Der Aufstieg auf die Neureuth ist sogar noch einfacher zu bewältigen als die beiden vorher beschriebenen Wanderungen. Wer an einem Sonntagnachmittag noch nichts vor hat, kann in kurzer Zeit den Berg erklimmen. Auch für Familien mit Kinderwagen ist dieses Wanderziel im Münchner Umland gut geeignet. Der gesamte Weg ist ein breiter Waldweg ohne steile Abschnitte. Oben angelangt hat man eine wunderschöne Aussicht auf den Tegernsee und den naheliegenden Wallberg.

Infos zur Wanderung zur Neureuth:

  • Höhenmeter: 400 Meter
  • Art: leichte Bergwanderung
  • Gehzeit: Aufstieg: eine Stunde, Abstieg: eine Stunde und 15 Minuten
  • Parkmöglichkeit: Neureuthstraße 60, 83684 Tegernsee
  • Hier geht’s zur detaillierteren Routenbeschreibung.

Riederstein am Tegernsee

Der Riederstein am Tegernsee gehört zu den bekanntesten Wanderzielen im Münchner Umland und ist aufgrund der kleinen Kapelle, die seinen Gipfel ziert, besonders beliebt.  Zudem gestaltet sich der Aufstieg sehr einfach und angenehm. Auch mit Kindern ist diese Kurzwanderung als Ausflug rund um München gut geeignet.

Infos zur Wanderung zum Riederstein:

  • Höhenmeter: 400 Meter
  • Art: leichte Bergwanderung
  • Gehzeit: Aufstieg: eine Stunde und 30 Minuten, Abstieg: eine Stunde
  • Parkmöglichkeit: Sonnleitenweg 16, 83684 Tegernsee
  • Hier geht’s zur detaillierteren Routenbeschreibung.

Hochalm am Sylvensteinsee

Der Aufstieg zur Hochalm am Sylvensteinsee ist etwas anstrengender als die bisher genannten Wanderziele im Münchner Umland, doch auch bei mäßiger Fitness gut zu bewältigen. Die Hochalm ist ein schöner Aussichtsgipfel mit einem langen, grasigen Gipfelplateau. Holzbänke laden zur Rast ein und dazu, den Blick über die Landschaft zu genießen. Besonders im Frühling bei leichten Temperaturen ist der sonnige Aufstieg auf der Südseite zu empfehlen. Trotz der geringen Höhe bietet die Hochalm eine erstaunlich weite Sicht bis auf das Karwendel-Gebirge.

Infos zur Wanderung auf die Hochalm:

  • Höhenmeter: 670 Meter
  • Art: mittelschwere Bergwanderung
  • Gehzeit: Aufstieg: zwei Stunden, Abstieg: eine Stunde und 30 Minuten
  • Parkmöglichkeit: Sylvenstein 1, 83661 Lenggries
  • Hier geht’s zur detaillierteren Routenbeschreibung.

Einkehr im Waldgasthof Buchenhain

So eine Wanderung kann ja ganz schön hungrig und durstig machen. Wir wissen was dagegen hilft! Nämlich ein Besuch in unserem Gasthof München Süd, wenn Sie von Ihrem Wanderziel im Münchner Umland zurückkommen.

Der Waldgasthof Buchenhain bietet ausgelaugten Wanderern nicht nur ein wohlschmeckendes Essen mit Ausgezeichneter Bayerischen Küche, sondern auch einen wunderschönen Biergarten, in dem es sich herrlich bei einem kühlen Hellen entspannen lässt. Ist der Außenbereich bei Ihrer Frühlingswanderung noch geschlossen, gibt es unsere bayerischen Schmankerl gerne auch zum Mitnehmen!

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Gipfelgeschichten!